+39 0365 520027
Natur

Frühling am Gardasee: Blühende Parks & botanische Gärten

4 min. Lesedauer

Am Gardasee ist der Frühling am schönsten. Viele Gärten und Parks bieten eine überwältigende Vielzahl blühender Blumen, Sträucher und Bäume.  

Es gibt kaum eine Region, die besuchenswerter ist, um den Frühling zu feiern, als der Gardasee. Eingebettet in die Trentiner Alpen, bietet die Landschaft ab März den schönen und sehr beeindruckenden Kontrast von schneebedeckten Berggipfeln und mediterraner Flora, die farbenfroh in die schönste Jahreszeit startet.

Ausflugsmöglichkeiten in die faszinierende Pflanzenwelt gibt es viele rund um den Gardasee wie auch in der näheren Umgebung. Wer einen Blick hat für die Schönheiten der Blumen, Sträucher und Bäume und mit offenen Augen den See umrundet, braucht fast keine besonderen Gärten und Parks, um den intensiven Frühling in dieser wunderschönen Region zu entdecken. Aber nur fast… Denn viele der botanischen Gärten rund um den See sind einmalig in ihrer Anlage und ihrer beeindruckenden Intensität, und es wäre bestimmt ein Verlust, auch nur einen davon nicht zu besuchen.

Ein kleiner Landart-Traum: der Giardino Botanico Heller

Ganz in der Nähe, fast in Sichtweite des Eden Reserve – Hotel & Villas, in der Via Roma von Gardone Riviera, liegt der Giardino Botanico Heller, André Hellers botanischer Garten. Der Wiener Künstler und Sänger schuf hier eine atemberaubende botanische Sammlung, verbunden mit Kunstwerken international bekannter Künstler.

Alle Kontinente sind hier auf kleiner Fläche verwoben: Orchideenwiesen finden sich neben meterhohen Baumfarnen und Granatapfelbäumen. Bäche speisen über Wasserfälle viele Teiche, in denen Forellen und Koi-Karpfen schwimmen. In diese kleine Landschaft mit Hügeln aus Dolomit-Felsen und Efeusäulen sind Skulpturen aus Marokko bis Indien gestellt und als Besucher trifft man auf Installationen von Künstlern und Künstlerinnen wie Keith Haring, Susanne Schmögner oder Roy Lichtenstein. 

Frühling am Nordufer des Gardasees: SCHROFFE ALPENGIPFEL UND MEDITERRANE FLORA BILDEN einen pittoresken Kontrast

Der intensive Kontrast zwischen schroffen Alpengipfeln und mediterraner Flora zeigt sich jetzt im Frühling ganz besonders am Nordufer des Gardasees. Hoch über dem Städtchen Riva del Garda liegt unterhalb der Burg von Arco mit dem Parco Arciducale ein sehr besonderer Park mit Palmen, Mammutbäumen und vielen weiteren exotischen Pflanzen. Hier erholte sich schon vor 100 Jahren der Hochadel, besonders der österreichische. 

Palmen haben sich auch außerhalb der Gärten und Parks rund um den See sehr verbreitet. Die chinesische Hanfpalme beispielsweise – diese Bergpalme verträgt Temperaturen bis zu zehn Grad minus. Am östlichen Rand von Garda liegt ein weiteres Kleinod trentinischer Gartenbaukunst, der Giardino di Casa Biasi. Der Privatgarten ist nur mit vorheriger Anmeldung zu sehen, dafür führen die Besitzer selbst durch die Garten- und Parklandschaft, die viele ganz unterschiedliche speziell angelegte Gärtchen versammelt. Wunderbar dort auch die Rosenterrasse und die Kamelienallee.

Ab Ende März verströmen Zitronen- und Orangenblüten ihre intensiven Düfte – überhaupt ist der Frühling rings um den Lago di Garda auch für die Nase ein Fest. Wunderschön auch das Blühen der Königin der Kletterpflanzen mit dem hübschen Namen Clematis (Alpina und Montana). Ende April ist die Zeit für einen weiteren intensiv violett blühenden Kletterer: Der Blauregen.

Farbenprächtig zeigt sich der Parco Sigurtà von März bis Juni

Wenige Kilometer südlich des Gardasees liegt mit den Parco Sigurtà einer der außergewöhnlichsten Landschaftsgärten Italiens. In der rund 600.000 Quadratmeter großen Parkanlage entlang des Flusses Mincio und nahe des kleinen Ortes Valeggio kann man Tage verbringen – und sollte das auch. Ende März blühen dort über 650.000 Tulpen in ihren leuchtenden Farben, von Gelb über Rot bis Dunkelviolett: Einer der ersten Höhepunkte im jährlichen Blütenkalender des Parkes. Der zweite folgt ab Ende April, wenn die Iris ihre Farbenpracht ausbreitet.

Der Mai gehört den Abertausenden von Rosen mit ihren intensiven Düften. Zu den jetzt blühenden Blumen und Sträuchern bietet der Parco Sigurtà auch neben seinen ausgedehnten Rasenflächen beeindruckende Baumriesen, wie die 400-jährige „Große Eiche“. Seerosen- und Karpfenteiche finden sich ebenfalls in dieser zauberhaften Parkanlage sowie ein auf zweieinhalbtausend Quadratmetern angelegtes Labyrinth aus Eibenbäumen. Ergänzend dazu ein kleiner Bauernhof mit Tieren zum Anfassen, der vor allem Kinder in seinen Bann zieht.

Die Attraktionen des Parks kann man mit dem Rad, einem kleinen Zug oder auch mit einem elektrischen Shuttle erkunden. Die Anfänge des Parco Sigurtà reichen bis 1407 zurück, zu besuchen ist die geschichtsträchtige großartige Parklandschaft erst seit 1978.

Blühende Berglandschaften: der Botanische Garten des Monte Baldo

Wer zum Frühling feiern erst im Mai an den Gardasee kommt, findet trotzdem ein frisches Blühen und Grünen. Denn die Berglandschaften rund um den Gardasee erwachen naturgemäß ein paar Wochen später aus dem Winterschlaf, genau wie der Botanische Garten des Monte Baldo

Auf 1.200 Höhenmetern am Ostufer des Sees gelegen, zeigt dieser „Garten Europas“ auf über 12.000 Quadratmetern im Mai eine einzigartige Blütenpracht mit vielen einheimischen Pflanzen, die zum Teil nur hier wachsen. Nach Krokus (Crocus Albiflorus) und Blaustern (Scilla Bifolia) blühen Anfang Mai die Bergblumen „Callianthemum Kernerianum“ und die Pracht-Primel „Primula Spectabilis“. Ende Mai folgt auf dem Monte Baldo die Zeit des Goldregens und der Pfingstrosen, die dann energisch ihre Farbenpracht entfalten.

Und ganz angekommen ist der Frühling am Gardasee, wenn die vielen Kirschbäume im Weiß ihrer Blüten erstrahlen und die Pfirsichblüte mit zartem Schimmer die Landschaften rings um den Lago di Garda verzaubert.