+39 0365 520027
Ausflüge • Kulinarik

Unsere Gardasee Insider-Tipps: Entdecken Sie die schönsten Plätze rund um den Gardasee

4 min. Lesedauer

Das sind die Geheimtipps von unserem Küchenchef Marco Carasi

Wir freuen uns sehr, Ihnen die neue Rubrik in unserem Destination Guide vorzustellen: Die Mitarbeiter des Eden Reserve Hotel & Villas stellen ihre Lieblingsplätze rund um den Gardasee vor. Den Anfang macht unser Küchenchef Marco Carasi. 

Er verrät Ihnen, wo er kulinarische Köstlichkeiten genießt und welche Orte rund um den Gardasee er besonders schön findet. Außerdem verrät er eines der Gerichte, welches er für unsere Gäste am liebsten kocht.

Was ich an der Region rund um den Gardasee besonders liebe/schätze?

Borghetto sul Mincio. Es ist ein idealer Ort, um einen romantischen Tag zu zweit oder mit sich selbst zu verbringen. Es liegt in einer ruhigen Umgebung, in der auch der traditionelle gastronomische Aspekt nicht zu kurz kommt. Hier gehe ich besonders gerne wandern und liebe den Panoramaweg, der von Busatte nach Tempesta führt. Er beginnt am See und führt hinauf nach Torbole. Meiner Meinung nach ist er einer der schönsten Wege. Er ermöglicht es, die Schönheit unserer Gegend zu entdecken, da es viele Panoramaplätze in den Olivenhainen und Wäldern gibt, die in den Felsen verankert sind.

Ich schätze auch die Strada del Ponale: Sie beginnt im Stadtzentrum von Riva del Garda und erreicht das Ledrotal mit PanTipp

Ich schätze auch die Strada del Ponale: Sie beginnt im Stadtzentrum von Riva del Garda und erreicht das Ledrotal mit PanTipp Panoramablicken und traumhaften Waldwegen.

Il Vittoriale degli Italiani: Ein wahrhaft magischer Ort

Dies ist der Ort, an dem ich mich besonders gut entspannen kann/meine Oase der Ruhe.
Il Vittoriale degli Italiani, auch bekannt als „die Stadt in der Stadt“ aufgrund der Präsenz von Kunst, Grünflächen und atemberaubenden Aussichten. Für mich persönlich ist es ein magischer Ort. Hier kann man nicht nur die Spuren der Vergangenheit entdecken, sondern sich auch die Frage stellen, was die Zukunft unseres geliebten Territoriums wohl bringen wird.

Besonders schön finde ich auch die Tibetische Brücke am Gardasee. Ein Panoramaweg oberhalb von Torri del Benaco. Ein Spaziergang inmitten des unberührten, grünen Waldes garantiert die Ruhe der Sinne. Ich empfehle auch: Manerba del Garda, berühmt für die Anwesenheit von Wildkaninchen, jetzt auch zu Fuß erreichbar, gekennzeichnet durch grüne Wiesen, Zypressen und einen 360-Grad-Blick auf den See.

Dies ist die Bar, in der ich mich am liebsten mit meinen Freunden treffe.
Fam (Desenzano del Garda). Ein sehr modernes und schickes Lokal, in dem man vom einfachen Aperitif bis zum Abendessen gehen kann.

Tipp vom Küchenchef: Produkte vom Gardasee

Das ist mein absoluter Geheimtipp.
Mein Rat an alle Besucher unserer wunderschönen Region lautet: Kehren Sie zu den Ursprüngen und der Ursprünglichkeit der Gegend zurück. Entdecken Sie die Produkte und kleinen Realitäten, die es nur bei uns gibt.

Neben seinen Lieblingsplätzen am Gardasee verrät uns Chefkoch Marco auch eines der Rezepte, das er am liebsten für unsere Gäste kocht: 

Rezept-Tipp von Marco Carasi: Hummerraviolo, Pecorino und Kalbsjus

ZUTATEN:

Hummerbisque
– 1 Hummer (Schalen)
– 1 Karotte
– 1 Fenchel
– 1 Sellerieherz
– ½ violette Aubergine
– 1 weiße Zwiebel
– 1 Glas Orangenlikör

Frische hausgemachte Nudeln
– 330 g Mehl 00
– 170 g Griesmehl
– Wieder gemahlenes Grießmehl
– 350 g Pasteurisiertes Eigelb

Füllung der Ravioli
– 125 g Büffelricotta
– 125 g Büffelmozzarella
– Thymian nach Geschmack
– Estragon nach Geschmack

Fonduepecorino
– Käse 200 g
– Kochsahne 200/220 ml

ZUBEREITUNG:

Für die Hummersuppe: Das Gemüse in Würfel schneiden, in der Butter goldgelb anbraten, die Hummerschalen dazugeben, die Augen, Fühler, Innereien und den Kopf entfernen. Bei mittlerer/hoher Hitze kochen, mit dem Orangenlikör ablöschen und zum Schluss reichlich Eis dazugeben. 

Für die Füllung: Ricotta und Büffelmozzarella im Ofen bei 160 Grad 15 Minuten trocknen lassen; in der Zwischenzeit den Hummer mit einem Messer zerkleinern (Größe nach persönlichem Geschmack) und mit den zuvor getrockneten Käsesorten, einem Spritzer Öl, den Gewürzen, Salz und Pfeffer vermischen. 

Für das Fondue: Die Sahne erhitzen und leicht auf 60 Grad einkochen, den Schafskäse untermischen, alles von der Hitze weg rühren, bis es die richtige Konsistenz erreicht hat, die zuvor in kaltem Wasser eingeweichte Isinglasscheibe dazugeben, alles filtern und bei Zimmertemperatur eher kalt als heiß servieren.

Die Radieschen fein schneiden, mit Kräutern Ihrer Wahl und einem Spritzer Kernöl eintüten und eine Nacht ruhen lassen.

Das Gericht mit einem Spritzer brauner Kalbsbrühe abschließen.

Wir wünschen einen guten Appetit!